Die Schweiz und Italien führen dauerhafte Steuerregelungen für Fernarbeit ein

Die Schweiz und Italien führen dauerhafte Steuerregelungen für Fernarbeit ein

Grenzgänger aus Italien und der Schweiz können ab dem 1. Januar nächsten Jahres mehr als 25 Prozent ihrer Arbeitszeit von zu Hause aus arbeiten.

Diese Ankündigung folgt auf die Ankündigung zur Regelung der Besteuerung von Homeoffice für grenzüberschreitende Passagiere, die von Bundeskanzlerin Karin Keller-Sutter sowie dem italienischen Wirtschafts- und Finanzminister Giancarlo Giorgetti unterzeichnet wurde, berichtete SchengenVisaInfo.com.

Die neue Entscheidung bedeutet, dass grenzüberschreitende Reisende 25 Prozent ihrer Arbeitszeit von zu Hause aus arbeiten können, ohne dass dies Auswirkungen auf ihr Land hat, das wie angegeben Steuern auf Einkünfte aus bezahlter Arbeit oder den Status von grenzüberschreitenden Reisenden erheben kann. In der Erklärung der Schweizer Regierung.

Daraus ging hervor, dass die im April dieses Jahres zwischen diesen beiden Ländern vereinbarte Übergangslösung weiter ausgeweitet wird. Bis Ende dieses Monats werden sich die Behörden beider Länder auf die Regeln für die Besteuerung der Arbeit von zu Hause aus für grenzüberschreitende Passagiere vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 einigen.

Die zwischen der Schweiz und Italien vereinbarte Lösung zur künftigen Besteuerung von Grenzgängern ist für Schweizer Unternehmen und ihre Mitarbeiter von Vorteil. Es bringt Klarheit und Sicherheit in die Besteuerung der Heimarbeit, verringert den Verwaltungsaufwand und gewährleistet die Gleichbehandlung aller beteiligten Grenzgänger.

Bundesanwältin Karen Keller Souter

Neben Italien verfügt die Schweiz über grenzüberschreitende Transferabkommen mit mehreren Ländern, beispielsweise mit Deutschland, Liechtenstein und Frankreich.

Die Regeln für grenzüberschreitende Reisende gelten heute aus dem 1974 zwischen Italien und der Schweiz geschlossenen Abkommen. Darin wird bestätigt, dass, wenn der Arbeitgeber seinen Sitz im Schweizer Kanton Graubünden, Tessin oder Wallis hat und der Arbeitnehmer seinen Wohnsitz in Italien hat, die Arbeit erfolgt bleiben in Kraft. Werktage in der Schweiz werden in der Schweiz besteuert, während italienische und Drittland-Werktage in Italien besteuert werden müssen. Dies bedeutet, dass in Italien von zu Hause aus geleistete Arbeitstage nicht in der Schweiz, sondern in Italien steuerpflichtig sind.

Siehe auch  Schweiz: Solvias erweitert mit Cergentis seine Fähigkeiten in den Bereichen Biologie, Zell- und Gentherapie

Ab dem 1. Januar 2024 tritt das neue, von den Behörden der Schweiz und Italiens unterzeichnete Abkommen in Kraft und ersetzt damit das bisherige Abkommen.

Das neue Abkommen definiert einen Grenzgänger als Arbeitnehmer, der in einem Land in der Nähe der Grenze wohnt und für einen Arbeitgeber arbeitet, der im Grenzgebiet des anderen Landes ansässig ist. Das Grenzgebiet umfasst laut einem Bericht der International Tax Review die Kantone Gresson, Tessin und Wallis sowie die Regionen Piemont, Lombardei, Aostatal und Provinz Bozen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert