SBB beschleunigt die digitale Transformation mit SAP

SBB beschleunigt die digitale Transformation mit SAP

Güterzug auf der Eisenbahn bei Sonnenuntergang

Das Alpenparadies Schweiz ist von einem ausgedehnten Eisenbahnnetz durchzogen Links Mehr als 800 Ziele auf 3.265 Kilometern und täglich 11.338 Züge mit 1,16 Millionen Passagieren und 180.000 Tonnen Fracht.

Um ein konstant überlegenes Service-, Effizienz- und Wartungsniveau zu erreichen, SBPauch bekannt als die Schweizerischen Bundesbahnen, erweitert ihr ausgedehntes Netzwerk aus Abzweigungen, Bahnhöfen und Weichen durch ein noch größeres Netzwerk in der Cloud, wo riesige Repositories mit Betriebsdaten zusammenlaufen, um das Unternehmen mit Agilität, Vision und nachhaltigem Wachstum voranzutreiben.

SAP Business Network: Gemeinsame Prozesse und Informationen kommunizieren, abwickeln und teilen

Integrierte digitale Netzwerke ermöglichen es Unternehmen, zentrale Betriebsprozesse mit beispielloser Effizienz und in unbegrenztem Umfang auszuführen. Es erleichtert nicht nur Beschaffungs-, Lieferketten-, Logistik- und Finanzprozesse zwischen Unternehmen und ihren Handelspartnern, sondern vernetzt zunehmend auch entfernte Vermögenswerte über das Internet der Dinge (IoT).

Cloudbasierte Anwendungen revolutionieren die Wartung und Instandhaltung verteilter Anlagen wie der SBB. Bei routinemäßigen Wartungs- und Reparaturarbeiten arbeiten die professionellen Mitarbeiter der SBB mit qualifizierten Auftragnehmern zusammen, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Aber wie kann die SBB Arbeiten Sie mit Ihren Lieferanten an Arbeitsaufträgen für Wartung und Service zusammen Und gleichzeitig die Ausfallzeiten für die große Infrastruktur minimieren? Dafür hat sie sich für die SBB entschieden Asset Collaboration im SAP Business Network Für maximale Transparenz quer Energiebetriebe Und die seiner Servicepartner.

„Im Rahmen unserer SAP S/4HANA-Transformation soll der Energiebetrieb der SBB mit SAP Business Network Asset Collaboration Anfang 2024 live gehen“, sagt Urs Gehrig, Railways Lead Business Development Consultant für Enterprise Asset Management. „Unsere Energiebetriebe sind für die Produktion und Übertragung von Energie innerhalb der SBB für den Betrieb von Zügen und deren Lieferung an Dritte verantwortlich. Der Anwendungsfall bezieht sich auf Dienstleister, die Wartungsarbeiten vor Ort durchführen, beispielsweise Inspektionen an Hochspannungsleitungen Was wir aus dem Anwendungsfall gelernt haben, können wir anwenden. Dieses Wissen wirkt sich auf andere Bereiche unseres Betriebs aus, die gemäß einer dreijährigen Roadmap implementiert werden sollen.

Siehe auch  Schweizer Investoren der Credit Suisse schließen sich Sammelklage gegen UBS-Deal an

„Die Bedürfnisse der SBB lassen sich am besten anhand unserer Organisation verstehen“, erklärt Gehrig. „Unsere Abteilung für Schieneninfrastruktur stellt alle unsere Netzwerke bereit: Telekommunikation, Wasser, Energieerzeugung und -verteilung. Dann gibt es unsere Abteilung für Personentransport, die das Marketing sowie den gesamten Lebenszyklus von der Anschaffung bis zur Stilllegung von Schienenfahrzeugen abdeckt. Zur SBB gehört auch die Güterverkehrsgesellschaft. Gleichzeitig gibt es unseren Immobilienbereich, der unsere Bahnhöfe mit den von uns verwalteten Anlagen umfasst. Darüber hinaus ist der traditionelle Unternehmensbereich für die Lieferkette verantwortlich, was eine weitere Nutzung darstellt In dem Fall, in dem alle diese Abteilungen externe Dienstleister mit der Bereitstellung von Dienstleistungen beauftragen, ist Asset Management Matters wichtig. Sie alle haben das Potenzial, von den Vorteilen der SAP Business Network Asset Collaboration zu profitieren.“

SBB: Wie die Bahn mit einer smarten Plattform mehr Fahrgäste bequem und sicher befördert

Je nach Abteilung bearbeiten die SBB Arbeitsaufträge derzeit auf unterschiedliche Weise.

„Manchmal steht es auf dem Papier; In anderen Fällen findet ein strukturierterer Informationsaustausch statt, insbesondere wenn es sich bei der Dienstleistung um etwas Reguliertes handelt“, betont Gehrig. „Aber unsere Arbeitsaufträge sind heute nicht im gesamten Unternehmen integriert, geschweige denn zwischen den Dienstleistern für die von uns verwalteten Vermögenswerte. Was wir suchen, ist eine integrierte Lösung, ein standardisierter Prozess, mit dem wir eine umfassende Asset-Management-Strategie planen und umsetzen können.

„Über SAP Business Network Asset Collaboration geben wir diese Informationen an unsere externen Dienstleister weiter, um Transparenz, Verantwortlichkeit und nahtlose Koordination nicht nur energiebezogener Arbeitsaufträge und verwalteter Anlagen, sondern auch zugrunde liegender Stammdaten wie OK zu gewährleisten“, teilt Gehrig mit. „Wenn wir eine neue Pumpe, ein neues Ventil oder einen neuen Sensor kaufen, tauscht das Netzwerk sofort alle zugehörigen Daten mit unseren Dienstleistern aus und beseitigt so Hindernisse für Sichtbarkeit, Produktivität und Effizienz. Für die SBB sind wir also mit voller Kraft bei der digitalen Transformation.“

Siehe auch  FTI Consulting lanciert Tech-Sektor in der Schweiz und baut Partnerschaft mit Relativity aus

Unterdessen könnten wir bei SAP nicht glücklicher sein, die Reise der SBB mitzumachen.


Jörn Keller ist Executive Vice President und Chief Product Officer des SAP Business Network.

Verbinden Sie sich mit SAP News auf LinkedIn, um die neuesten Updates zu erhalten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert