Raum

Raum

Eine Falcon 9 hebt im Rahmen der Starlink 6-34-Mission von Pad 40 der Cape Canaveral Space Force Station ab. Bild: Spaceflight Now.

SpaceX startete am Montagabend eine Falcon-9-Rakete von Cape Canaveral aus, nachdem starke Winde die Rakete letzte Woche am Boden gehalten hatten. Die Falcon-9-Rakete mit 23 Starlink-Satelliten wurde um 23:01 Uhr EDT (0401 UTC) gestartet.

Stürmisches Wetter stoppte letzten Dienstag einen Startversuch und der steigende Meeresspiegel im Bergungsgebiet verzögerte die Mission weiter, doch am Montag beruhigten sich die Winde und die Falcon 9-Rakete erhob sich in den kühlen Nachthimmel Floridas.

Nach dem Start von Pad 40 in Cape Canaveral wird die Falcon 9-Rakete nach Südosten fliegen und eine Umlaufbahn anstreben, die in einem 43-Grad-Winkel zum Äquator geneigt ist. Die neun Merlin 1D-Triebwerke laufen etwa zweieinhalb Minuten, bevor sich die erste Stufe von der zweiten trennt. Der Booster der ersten Stufe wird weiterhin auf dem Drohnenschiff „A Shortfall of Gravitas“ im Atlantik östlich der Bahamas landen.

Am Montag absolvierte die Falcon-9-Rakete der Starlink-6-34-Mission mit der Hecknummer B1081 ihren dritten Flug. Zuvor flog es zwei NASA-Missionen mit der Dragon Endurance im August mit einer vierköpfigen Besatzung zur Internationalen Raumstation und der Cargo Dragon auf einer Nachschubmission der Raumstation 32 Tage zuvor im November.

Die beiden Hälften der Nutzlast der Rakete sollten etwas weiter vom Drohnenschiff entfernt an Fallschirmen landen und vom Unterstützungsschiff „Bob“, benannt nach dem Crew Dragon Demo-2-Astronauten Bob Behnken, aufgenommen werden.

Das einzelne Merlin-Vakuumtriebwerk der zweiten Stufe feuerte etwa sechs Minuten lang, um die Stall-Umlaufbahn zu erreichen. Nach etwa 45-minütiger Bewegung wird das Triebwerk der zweiten Stufe für drei Sekunden erneut gezündet, um die Umlaufbahn zu verbessern. 23 V2 Mini Starlink-Satelliten wurden eine Stunde und fünf Minuten nach dem Start eingesetzt.

Siehe auch  Keine WIMPS! Schwere Teilchen erklären keine linsenförmigen Gravitationsanomalien - Ars Technica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert