Die Schweiz sollte globale Mindeststeuern als Chance begreifen

Daniel Boone, ein globaler Experte für Unternehmensbesteuerung, argumentiert, dass eine Änderung des Einkommens- und Vermögenssteuersystems und nicht staatliche Subventionen ein kluger Weg ist, um die Schweiz angesichts der Bedenken hinsichtlich des globalen Mindeststeuersatzes für Unternehmen für multinationale Unternehmen attraktiv zu halten.

Dieser Inhalt wurde am 22. Januar 2022 – 11:00 veröffentlicht

Letztes Jahr, als sich mehr als 130 Länder auf a Globale MindeststeuerExterner LinkEine Frage hätte gestellt werden sollen, wurde aber nicht gestellt: Wem nützt das?

Es stellt sich heraus, dass die Länder mit hohen Unternehmenssteuerlasten und hochkomplexen Steuersystemen am meisten davon profitieren können. Die Regierungen in Großbritannien und den Vereinigten Staaten wollen höhere Steuern auf Unternehmensgewinne, und dieses Ziel ist leichter zu erreichen, wenn andere Länder den Wettbewerb reduzieren, indem sie ebenfalls einem niedrigeren Steuersatz zustimmen.

Trotz der Tendenz zu höheren Steuersätzen haben viele Niedrigsteuerländer wie die Schweiz in diesem neuen Umfeld eine Chance auf Erfolg.

Das globale Mindestbesteuerungsabkommen bedeutet, dass selbst bei unveränderten Schweizer Steuervorschriften Unternehmensgewinne in der Schweiz mit mindestens 15% besteuert werden, was höher ist als der Steuersatz in vielen Schweizer Kantonen, in denen multinationale Unternehmen ansässig sind.

Die zusätzlichen Einnahmen können von anderen Ländern erhoben werden, in denen die Schweizer Tochtergesellschaften ihren Sitz haben, oder von den Ländern, in denen die Tochtergesellschaften von Unternehmen mit Sitz in der Schweiz ihren Sitz haben. Oder der Umsatz in der Schweiz gesteigert werden kann.

Siehe auch  Überweisungsfluss erreicht Allzeithoch | Wirtschaft

Finanzminister Ueli Maurer sah diese Zwickmühle ein und erklärte: «Wenn 15 Prozent eingesammelt werden müssten, wollen wir sie hier in der Schweiz einsammeln».

Wenn also zusätzliche Einnahmen erzielt werden sollen, sollte die Schweizer Regierung den Steuermix ändern oder anpassen und die Steuern auf andere Weise senken? Wenn sie konkurrenzfähig bleiben wollte, musste sie letzteres tun.

Die Körperschaftssteuer ist nicht das einzige Instrument in einem finanziellen Werkzeugkasten, wenn es um Einnahmen oder Wettbewerbsfähigkeit geht.

Obwohl die Schweiz für ihre niedrigen Unternehmenssteuern bekannt geworden ist, sind die individuellen Einkommens- und Vermögenssteuern nicht so niedrig. Die Schweiz verlässt sich mehr auf Einkommensteuererklärungen als andere entwickelte Länder. Es ist auch eines von wenigen entwickelten Ländern, die mit Vermögenssteuern operieren. Tatsächlich machen die mehrfachen Gebühren, die auf Immobilien erhoben werden, einschließlich Immobilienübertragungen und Unternehmensbeteiligungen, das Schweizer Immobiliensteuersystem laut der Steuerstiftung zum drittschlechtesten in der entwickelten Welt. Index der internationalen SteuerwettbewerbsfähigkeitExterner Link Direkt vor Spanien und Italien.

Wenn die Schweiz zusätzliche Einnahmen von Unternehmen verlangen soll, ohne Investitionen in die Zukunft zu verlieren, ist die Verbesserung der Einkommens- und Vermögenssteuersysteme für Investoren und Gutverdiener ein guter Ansatzpunkt.

Der Finanzminister hat bereits seine Offenheit gegenüber diesen Ideen zum Ausdruck gebracht, wie sie die Kantone durchdringen. «Ich kann mir gut vorstellen, dass einige Kantone die Steuervorauszahlung etwas abflachen, um für höherverdienende Arbeitnehmer attraktiver zu werden», sagte er kürzlich. Regierungen im ganzen Land sollten erkennen, dass niedrigere Einkommensteuersätze für mobile Arbeitnehmer attraktiv sein können und Unternehmen mit höheren Arbeitskosten von der Steuersenkung profitieren können, die den Arbeitnehmern zugute kommt.

Siehe auch  Jack Dorsey tweets about Trump banning from NPR

Kantone und Bund sollten unter anderem vermeiden, die höheren Einnahmen aus der Unternehmensbesteuerung für direkte Subventionen an die von der Neubelastung betroffenen Unternehmen zu verwenden. Die globale Mindeststeuer würde solche Subventionen nicht ignorieren und als Einkommen besteuern. Wenn es ein Ausweichen vor den Regeln gibt, bieten Subventionen keinen solchen Weg.

Das globale Steuerabkommen bietet einige Möglichkeiten für Reformen, die Unternehmensinvestitionen und Beschäftigung fördern. Das nennt der Deal „materialbasierte Skulpturen“. Ein Teil des Werts von Investitionen in Vermögenswerte wie neue Fabriken, Forschungslabors und Ausrüstung wird von der Mindeststeuerberechnung ausgenommen, ebenso wie ein Teil der Löhne und Gehälter.

Die Regierung sollte diese Abzüge maximal nutzen, indem sie sicherstellt, dass Investitionskosten vollständig durch die unmittelbare Ausgabe von Kapitalinvestitionen abgezogen werden. Dies bedeutet, dass die Kosten eines neuen Forschungslabors oder eines Projekts für erneuerbare Energien sofort abzugsfähig sind und nicht über viele Jahre hinweg zum Ausgleich von Gewinnen verwendet werden. Auch das verbesserte Steuerklima für Gutverdiener kommt den Zuschüssen entgegen.

Was Regierungen vermeiden sollten, ist unnötige Komplexität. Die neuen globalen Regeln werden die Herausforderungen für Unternehmen bei der Bewertung der steuerlichen Kosten neuer Projekte erheblich erhöhen. Wenn die Schweiz Regeln und Richtlinien verabschieden kann, die den Unternehmen Klarheit und Sicherheit geben, könnte sie das im neuen System differenzieren.

Obwohl das globale Steuerdeal schon früher und zugunsten von Jurisdiktionen mit hohen Unternehmenssteuerlasten und erheblicher Komplexität gestaltet wurde, hat die Schweiz Optionen, die es ihr ermöglichen, weiterhin erfolgreich zu sein. Dies wird erhebliche gesetzgeberische Arbeit erfordern, aber eine Änderung des Steuerpolitik-Mix und eine starke Konzentration auf Einfachheit sind der vernünftigste Weg nach vorne.

Siehe auch  Bühler eröffnet ein Food-Innovationszentrum in der Schweiz

Die in diesem Artikel geäusserten Meinungen sind ausschliesslich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von swissinfo.ch wider.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert