Die Schweiz sagt, UBS brauche möglicherweise mehr Bargeld. Die Bank ist wütend

Die Schweiz sagt, UBS brauche möglicherweise mehr Bargeld. Die Bank ist wütend


London
CNN

Ein Jahr später Die Credit Suisse sei gescheitert, sagt die Schweizer Regierung Möglicherweise muss die UBS das herausfinden Bis zu 27 Milliarden US-Dollar, um das Potenzial auszuschöpfen Verluste zu reduzieren und die Steuerzahler davor zu schützen, in Zukunft eine große Bank retten zu müssen.

Nun reagiert die Schweizer Riesenbank mit der Aussage, dass ihre Finanzlage gut sei, und warnt davor, dass der Vorschlag der Position der Schweiz als globaler Finanzplatz schaden könnte.

Bei der jährlichen Aktionärsversammlung der Bank am Mittwoch sagte UBS-Chef Colm Kelleher, er sei „sehr besorgt“ über die aktuellen Diskussionen, die die Bank dazu zwingen könnten, mehr Bargeld und andere liquide Mittel zu halten. „Zusätzliches Kapital ist das falsche Heilmittel“, sagte er.

„Für ein kaputtes Geschäftsmodell kann es keine regulatorische Lösung geben“, fügte er mit Blick auf die Credit Suisse hinzu. UBS kaufte ihren angeschlagenen Rivalen im vergangenen März im Rahmen einer von der Regierung arrangierten Rettung, um eine globale Finanzkrise zu verhindern.

Der Deal löste große Kontroversen in der Schweiz aus, wo heute eine Bank ansässig ist, deren Vermögenswerte fast doppelt so groß sind wie ihre jährliche Wirtschaftsleistung.

Kelleher sagte, der Deal habe „die Position der Schweiz als führendes Land in der Vermögensverwaltung gestärkt“.

Er betonte, dass die UBS „nicht zu groß zum Scheitern“ sei und dass sie „eine der am besten kapitalisierten Banken Europas“ sei und über ausreichende finanzielle Mittel verfüge, um Verluste von über 200 Milliarden US-Dollar aufzufangen.

„Vertrauen lässt sich nicht regulieren. Es waren nicht die extrem niedrigen Kapitalanforderungen, die die Credit Suisse am Wochenende zu der historischen Rettung zwangen“, fügte er hinzu.

Siehe auch  Tansania, Schweizer Studenten im Startup-Austauschprogramm

Die Anfang dieses Monats vorgestellten Regulierungsvorschläge geben Analysten und Aktionären einen Grund, die potenziellen Vorteile zu überdenken, die UBS aus dem größten Bankendeal der Geschichte ziehen könnte. Die Aktien des Kreditgebers schlossen am Mittwoch in Zürich mit einem Minus von rund 3 %.

Die Aktie ist um 10 % gefallen, seit die Schweizer Regierung ihre Empfehlungen im Rahmen eines Berichts über die Stabilität des Bankensektors veröffentlicht hat, was einen Teil der außerordentlichen Gewinne, die seit der Ankündigung der Transaktion vor einem Jahr erzielt wurden, zunichte gemacht hat.

Auf die Frage, ob die vorgeschlagenen Maßnahmen erfordern würden, dass UBS ein zusätzliches Kapital zwischen 15 und 25 Milliarden Schweizer Franken (16,4 bis 27,3 Milliarden US-Dollar) hält, sagte die Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Keller-Sutter in Erklärungen vor dem Schweizer Parlament: „Wir werden weitermachen.“ … Wir arbeiten daran, unsere Politik zu verbessern.“ Anfang des Monats sagte der Tages-Anzeiger, solche Schätzungen seien „vernünftig“.

Die Schweizer Regierung wird voraussichtlich im ersten Quartal nächsten Jahres detailliertere Vorschläge veröffentlichen.

In einer am Dienstag veröffentlichten Mitteilung schrieb Anke Renjen, Bankenanalystin bei RBC Capital Markets, dass die Bedenken der UBS-Aktionäre „berechtigt“ seien.

Anleger sind besorgt, denn im Allgemeinen gilt: Je mehr Kapital eine Bank in Reserve hält, desto weniger kann sie an die Aktionäre zurückgeben oder zur Gewinnsteigerung einsetzen.

UBS-Aktien haben eine hohe Marktbewertung, da ihre Aktien im vergangenen Jahr um rund 40 % gestiegen sind. Dies macht die Aktie jedoch anfälliger für einen Rückgang aufgrund von „Ausführungsrisiken bei der Credit-Suisse-Fusion“, meinte Analyst Andrew Coombs von Citigroup. Er fügte hinzu, dass die neuen Regulierungsvorschläge zu „größerer Unsicherheit“ über den Wert der Aktie führten.

Siehe auch  Die Kosten für staatliche Kredite gehören zu den niedrigsten in Europa

Am Mittwoch betonte Kelleher erneut die Vorzüge des Abkommens, räumte jedoch ein, dass bis zum Erfolg noch ein „langer Weg vor uns“ sei.

Er wies darauf hin, dass durch den Deal das Kundenvermögen im Umfang von sieben bis zehn Jahren organischem Wachstum hinzukam und die Position von UBS als „herausragender globaler Vermögensverwalter“ „festigte“.

„Um diesen Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten, ist es jedoch unerlässlich, dass unsere Regulierungspolitik gleiche Wettbewerbsbedingungen gewährleistet. Mit anderen Worten: Die Schweizer Regulierungen müssen weitgehend mit globalen Standards kompatibel bleiben“, fügte er hinzu.

Kelleher verteidigte auch das Gehaltspaket 2023 von UBS-Chef Sergio Ermotti, das bei den Aktionären heftige Kritik hervorrief. Er sagte: „Er hat wohl den härtesten Job im Finanzdienstleistungssektor der Welt und er hat seinen Job perfekt gemacht.“

Laut Reuters wird Ermotti im Jahr 2023 14,4 Millionen Schweizer Franken (15,9 Millionen US-Dollar) erhalten, was ihn zum bestbezahlten Bank-CEO Europas macht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert