Der Inclusive Growth Index der UNCTAD unterstreicht die Notwendigkeit, über das BIP hinauszugehen

Der Inclusive Growth Index der UNCTAD unterstreicht die Notwendigkeit, über das BIP hinauszugehen

Dieses Tool hilft Ländern zu erkennen, wer vom Wirtschaftswachstum profitiert, ob es ökologisch nachhaltig ist und welche anderen Fortschrittsindikatoren es gibt.

© Shutterstock/Hellmannvagar | Eine Frau sortiert Müll in Balikpapan, Indonesien.

Neue UNCTAD-Daten, die am 16. November veröffentlicht wurden, verdeutlichen die Grenzen des BIP als Gesamtmaß für Fortschritt und unterstreichen, dass eine höhere Wirtschaftsleistung nicht gleichbedeutend mit einem integrativeren und nachhaltigeren Wachstum ist.

Der im Juni 2022 eingeführte Inclusive Growth Index der UN-Handels- und Entwicklungsbehörde misst nicht nur traditionelle Wirtschaftskennzahlen wie das BIP, sondern auch Indikatoren für Lebensbedingungen, Gleichheit und ökologische Nachhaltigkeit.

Es wurde 2023 auf große Volkswirtschaften wie China und Indien ausgeweitet und deckt nun 129 Länder ab, die 93 % der Weltbevölkerung und 96 % des globalen BIP repräsentieren.

Die neueste Ausgabe zeigt, dass trotz weiterhin großer Unterschiede – die durchschnittliche Gesamtpunktzahl fortgeschrittener Volkswirtschaften beim integrativen Wachstum ist fast doppelt so hoch wie die der Entwicklungsländer – einige Unterschiede kleiner werden.

In der Kategorie „Umwelt“ erreichen beispielsweise fortgeschrittene Volkswirtschaften durchschnittlich 42,5 von 100 Punkten, verglichen mit 31,3 für Entwicklungsländer – ein weniger starker Kontrast als in der Kategorie „Wirtschaft“, wo die Werte bei 41,7 bzw. 14,7 liegen.

Die Ergebnisse spiegeln die des UN-Generalsekretärs António Guterres wider Ein Aufruf, über die DSGVO hinauszugehen.

„Das BIP ist ein aussagekräftiges Maß für die Wirtschaftsaktivität, aber es misst nicht unbedingt, was für die Menschen und den Planeten heute und in der Zukunft am wichtigsten ist“, sagt Anu Peltola, Leiterin der Statistikabteilung der UNCTAD.

„Ebenso wichtig ist es zu messen, wer vom Wirtschaftswachstum profitiert, ob es die Lebensbedingungen der Menschen verbessert und wie es sich auf die Umwelt auswirkt.

Siehe auch  Einige Aktionäre der Credit Suisse wollen die CEOs nicht von Greensells Verlusten entschuldigen

Ausreißer unter den Entwicklungsländern

Fortgeschrittene Volkswirtschaften wie Luxemburg, die Schweiz und Irland führen weiterhin den Gesamtindex an. Singapur und die Vereinigten Arabischen Emirate sind die einzigen Entwicklungsländer in der Top-30-Liste.

Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, dass die Entwicklungsländer in allen Säulen eine starke Leistung erbringen.

Singapur beispielsweise erhielt bei den Lebensbedingungen eine Bewertung von 90,4 und übertraf damit viele Industrieländer. Ebenso erzielten Argentinien, Brasilien, Chile, China, Costa Rica, Malaysia, Thailand, die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate und Uruguay Werte über 70, was näher am Durchschnitt der Industrieländer von 85,3 liegt als am Durchschnitt der Entwicklungsländer von 43,8.

In Bezug auf die Gleichheit liegen China (78,7), Mexiko (77), Argentinien (76,8) und Namibia (75,3) auf dem Niveau des Industrieländerdurchschnitts (77,2) und liegen weit über dem Entwicklungsländerdurchschnitt von 45,2.

In der Umweltkategorie schließen Entwicklungsländer wie Singapur (58,6), Panama (48,3) und die Dominikanische Republik (48) den Abstand zu führenden Industrieländern wie Dänemark (64,8), Irland (63,6) und dem Vereinigten Königreich ( 62,6). ), die große Fortschritte im Bereich Energieeffizienz und CO2-Management zeigt.

Unterschiede zwischen entwickelten Volkswirtschaften

„Wenn man unter die Oberfläche schaut, offenbart der Index auch viele Unterschiede zwischen fortgeschrittenen Volkswirtschaften“, sagt Frau Peltola.

Die Werte reichen von 100 bis 11,6 in der Kategorie „Wirtschaft“, von 100 bis 55,8 in der Kategorie „Lebensunterhalt“ und von 100 bis 56,3 in der Kategorie „Gleichheit“. Die größte Variation wurde jedoch bei der ökologischen Nachhaltigkeit beobachtet, wo die Werte zwischen 100 und 4 lagen.

Herausforderungen bei der Abfallwirtschaft

Der Index unterstreicht die dringende Herausforderung, den Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Nutzung natürlicher Ressourcen und Abfall zu durchbrechen, da fortgeschrittene Volkswirtschaften etwa doppelt so viel Abfall pro Kopf produzieren wie Entwicklungsländer.

Luxemburg beispielsweise, das führende Land in der Wirtschaftssäule, produziert schätzungsweise 800 Kilogramm Abfall pro Person und Jahr, was mehr als 2 Kilogramm pro Tag entspricht.

Siehe auch  Elon Musk will present a $ 100 million prize for the best carbon capture technology

Am anderen Ende des Spektrums wird geschätzt, dass die Menschen in Lesotho jedes Jahr nur 37 Kilogramm pro Kopf erzeugen. Im Allgemeinen weisen die am wenigsten entwickelten Länder und kleinen Inselentwicklungsländer die niedrigsten Abfallquoten pro Kopf auf.

Obwohl eine höhere Wirtschaftsleistung und eine höhere Bevölkerungsdichte grundsätzlich zu mehr Abfall führen, zeigen Länder wie Japan und Südkorea, dass eine effektive Bewirtschaftung möglich ist.

Ein wichtiges Instrument für die zukünftige Politik

Während sich die Welt mit drängenden Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der zunehmenden sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheit auseinandersetzt, liefert der Index wichtige Daten für politische Entscheidungsträger, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren und wirksamere Lösungen zu formulieren.

Die Notwendigkeit eines umfassenderen Ansatzes zur Entwicklungsbewertung wird voraussichtlich ein Hauptthema des Forums sein Zukunftsgipfel 2024.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert