Das Schweizer Repräsentantenhaus befürwortet engere Beziehungen mit der taiwanesischen Legislative

Das Schweizer Repräsentantenhaus befürwortet engere Beziehungen mit der taiwanesischen Legislative

GENF (AP) – Das Unterhaus des Schweizer Parlaments hat dafür gestimmt, die Beziehungen zur taiwanesischen Legislative zu festigen, ein Schritt, der China nach den jüngsten Besuchen westlicher Gesetzgeber auf der Insel noch weiter verärgern könnte.

Der Schweizer Nationalrat stimmte am späten Dienstag mit 97 zu 87 Stimmen bei acht Enthaltungen dafür, die Parlamentsbüros anzuweisen, die Beziehungen zur taiwanesischen Legislative zu „stärken“, um so zur Förderung von Demokratie, Frieden und Stabilität beizutragen und den wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen der Schweiz zu vertiefen. und Taiwan.

Linksgerichtete Parteien unterstützten die Maßnahme im Allgemeinen, während rechte und große Parteien des freien Marktes dagegen waren. Das Verfahren betraf nur das Repräsentantenhaus; Laut dem Pressedienst des Schweizer Parlaments muss sich das Oberhaus – der Ständerat – nicht unbedingt anstellen, damit es in Kraft tritt.

Der Fall wird nun an den Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten weitergeleitet, um zu prüfen, wie die Maßnahme umgesetzt werden kann.

Sollte die Schweizer Geste umgesetzt werden, wäre sie eine neue Taktik ausländischer Gesetzgeber, um die selbstverwaltete Demokratie der Insel angesichts der Einschüchterung durch die regierende Kommunistische Partei auf dem Festland zu unterstützen, die Taiwan als Teil ihres Territoriums beansprucht und mit einer Invasion gedroht hat.

Diese Maßnahme wurde vom sozialistischen Abgeordneten Fabian Molina unterstützt, der eine parlamentarische Delegation leitete Im Februar nach Taiwan, wo sie sich mit Präsidentin Tsai Ing-wen traf.

In einem Telefoninterview sagte Molina, die Abstimmung zeige die Vormachtstellung der Schweiz – selbst bei einem Machtzentrum wie China.

„Die Schweiz unterhält sehr enge politische Beziehungen zu China – ich würde sagen, manchmal sehr eng –, weil sie uns auch daran hindern, uns gegen einige Menschenrechtsverletzungen oder einige Probleme auszusprechen“, sagte Molina. Er räumte jedoch ein, dass die Abstimmung „nicht bedeutet, dass wir unsere Beziehungen zu China völlig verändern“.

Siehe auch  Fechter bereitet sich auf das Debüt der ersten Mannschaft in der Schweiz vor

An ähnlichen Delegationen nahmen auch Abgeordnete aus anderen Ländern teil, darunter Deutschland und die USA. Sie alle kommen aus Ländern, deren Regierungen diplomatische Beziehungen zu Peking und nicht zu Taiwan unterhalten, das das Festland als Teil seines Territoriums betrachtet.

In einer E-Mail teilte das Schweizer Außenministerium mit, dass die Schweiz an der „Ein-China“-Politik festhalte, die „formelle diplomatische Beziehungen mit den Behörden in Taiwan ausschließt. Ein Austausch auf technischer Ebene sei jedoch möglich und wünschenswert.“

Liu Yuen, Sprecher der chinesischen diplomatischen Vertretung in Genf, sagte, das „Ein-China“-Prinzip sei der „vorherrschende Konsens“ in der internationalen Gemeinschaft und die „Grundlage“ der diplomatischen Beziehungen Chinas mit anderen Ländern.

Kürzlich hat China seine Kampagne zur Isolierung Taiwans intensiviert, indem es einige der wenigen verbliebenen ausländischen diplomatischen Partner der Insel abschaltet, von denen die meisten arm sind und in Afrika und Lateinamerika leben.

Im März wurde Honduras die neueste Regierung Abbruch der Beziehungen zu Taiwan und Übertragung der offiziellen Anerkennung an Peking.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert