Medienmitteilung: Klarheit über die Schweizer Steuern 2024

Medienmitteilung: Klarheit über die Schweizer Steuern 2024

Die regulären Körperschaftssteuersätze in der Schweiz blieben im Vergleich zum Vorjahr stabil und betragen durchschnittlich 14,6 %. Lediglich in acht Kantonen waren Änderungen der Körperschaftssteuersätze sichtbar. Dies sind einige der Ergebnisse des Swiss Tax Report 2024 von KPMG, der die Körperschafts- und Einkommenssteuersätze von mehr als 50 Ländern und allen 26 Schweizer Kantonen vergleicht.

Die stärksten Senkungen verzeichneten die Kantone Aargau (-1,19 Prozentpunkte) und Bern (-0,5 Prozentpunkte), während Schaffhausen und Genf die stärksten Erhöhungen der Körperschaftssteuersätze erzielten (+1,25 bzw. +0,7 Prozentpunkte).

Die Kantone Zug, Nidwalden und Luzern bleiben hinsichtlich der Unternehmenssteuersätze am attraktivsten, obwohl sich ihre Sätze im Vergleich zum Vorjahr leicht angenähert haben. Der Kanton Zug weist nach wie vor die tiefsten Steuersätze auf und hat seine Körperschaftssteuersätze leicht erhöht (von 11,80 auf 11,85 Prozent), während Luzern wie im Vorjahr die Steuersätze erneut leicht gesenkt hat (von 12,15 auf 12,09 Prozent). . Der weiterhin an zweiter Stelle liegende Kanton Nidwalden beließ den Zinssatz unverändert bei 11,97 Prozent.

Mit einem Körperschaftssteuersatz von 20,54 % liegt Bern im Kantonsvergleich immer noch auf dem letzten Platz. Eine Steuersenkung um 0,5 Prozentpunkte trug jedoch dazu bei, den Abstand zu anderen Kantonen leicht zu verringern.

Im weltweiten Vergleich sind die Unternehmenssteuern in der Schweiz tief – insbesondere in den Zentralschweizer Kantonen. In Europa bieten nur Guernsey (0,0 %), Ungarn (9,0 %) und Bulgarien (10,0 %) noch niedrigere normale Körperschaftssteuersätze. Mit einem ähnlichen Steuersatz wie die Schweiz bleibt Irland (12,5 %) der wichtigste Konkurrent des Landes in Europa. Außerhalb Europas ragen die Bahamas (0,0 Prozent), Bermuda (0,0 Prozent) und Bahrain (0,0 Prozent) als Niedrigsteuerländer heraus. Auch Hongkong (16,5 Prozent) und Singapur (17,0 Prozent) verfügen über attraktive Körperschaftssteuersätze. Große Volkswirtschaften wie die USA (27,0 %), China (25,0 %), Indien (30,0 %) und Brasilien (34,0 %) haben deutlich höhere Steuersätze als die Schweiz.

Siehe auch  Für das kommende Jahr wird mit einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums gerechnet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert