Die Schweiz bezahlt arme Länder, um in ihrem Namen Emissionen zu reduzieren

Die Schweiz bezahlt arme Länder, um in ihrem Namen Emissionen zu reduzieren

Die Schweiz, eines der reichsten Länder der Welt, hat ein ehrgeiziges Klimaziel: Sie verspricht, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 zu halbieren.

Aber die Schweizer wollen die Emissionen innerhalb ihrer Grenzen nicht so stark reduzieren. Stattdessen greift das europäische Land in seine riesigen Kassen, um arme Länder wie Ghana oder Dominica dafür zu bezahlen, dass sie dort Emissionen reduzieren – und zollt der Schweiz dafür Anerkennung.

Hier ist ein Beispiel, wie es funktioniert: Die Schweiz zahlt, um effiziente Beleuchtung und saubere Herde für bis zu 5 Millionen Haushalte in Ghana zu installieren; Diese Installationen werden Familien dabei helfen, von der Verbrennung von Holz zum Kochen wegzukommen und die Treibhausgasemissionen einzudämmen.

Dann wird die Schweiz, nicht Ghana, Emissionsreduktionen als Fortschritt in Richtung ihrer Klimaziele zählen.

Veronica Elgart, Vizepräsidentin für internationale Angelegenheiten

Siehe auch  Die Schweiz stimmt im Referendum der Weltrepublik für eine Erhöhung der Rentenzahlungen für ältere Menschen

„Es ist eine Möglichkeit, die Verantwortung für die Reduzierung von Emissionen zu verschieben“, sagte Crispin Gregoire, ein ehemaliger Botschafter bei den Vereinten Nationen aus Dominica, einem kleinen Inselstaat mit 72.000 Einwohnern, der letztes Jahr ein Abkommen mit der Schweiz getroffen hat. „Anstatt die Emissionen selbst zu reduzieren, wendet sich die Schweiz an andere Länder – solche mit sehr niedrigen Emissionen – um diese Verpflichtung zu erfüllen.“

Auf dem letztjährigen Weltklimagipfel im schottischen Glasgow bezeichnete der bolivianische Präsident Luis Ars die Idee als gleichbedeutend mit „Kohlenstoffkapitalismus“.

Das Pariser Abkommen von 2015 erlaubte den Ländern zunächst, bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zusammenzuarbeiten. Und die Länder haben Fortschritte bei der Festlegung einiger Regeln in globalen Gesprächen gemacht – zum Beispiel bei der Festlegung von Richtlinien, um sicherzustellen, dass Emissionssenkungen nicht doppelt gezählt werden. Aber vieles, wie das tatsächlich funktionieren wird, muss noch verfeinert werden, einschließlich der Art und Weise, wie Projekte bewertet und überwacht werden. Die Themen sind Teil einer weitreichenden Agenda von Klimaunterhändlern, die sich in Sharm el-Sheikh treffen.

Die Schweiz hat deutlich gemacht, dass sie ihre Reduktionsziele nicht alleine erreichen wird und mindestens ein Drittel der Reduktionen anderswo suchen muss. Es erzeugt bereits den Großteil seines Stroms aus erneuerbaren Energien – d. h. aus Wasserkraft und Kernenergie –, was eine weitere Reduzierung der Emissionen erschwert.

Die Schweiz hat bisher mit acht Ländern – Peru, Ghana, Senegal, Georgien, Vanuatu, Dominica, Thailand und der Ukraine – Abkommen unterzeichnet und ist mit mindestens drei weiteren Ländern in Gesprächen. Japan und Schweden sagten, sie beabsichtigen, ähnliche Vereinbarungen zu treffen.

Siehe auch  SK Biosciences fordert eine weltweite Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Nutzung von Impfstoffproduktionskapazitäten

Thomas Day, Experte für CO2-Märkte am New Climate Institute, einer Organisation in Köln, die sich für eine mutigere Klimapolitik einsetzt, sagte, es gebe Bedenken, dass solche Geschäfte zur Finanzierung von möglicherweise bereits laufenden Projekten führen könnten.

So wollten die Schweizer zunächst investieren, um öffentliche Gebäude in Georgien energieeffizienter zu machen. Aber Georgia plante diese Upgrades bereits. Damit würden der Schweiz die Emissionseinsparungen angerechnet, die ohnehin erfolgt wären, sagte er. Dann müsste Georgien schwierigere oder kostspieligere Projekte übernehmen, um mehr eigene Ziele zu erreichen, wobei der einfacheren Arbeit sogar Schweizer Anerkennung zuteil wird.

Reiche Nationen wie die Schweiz haben die Pflicht, Entwicklungsländern zu helfen, ohne eine Gegenleistung zu verlangen, sagte Jade Begay, Direktorin für Klimagerechtigkeit beim NDN Collective, einer von Indigenen geführten Sozial- und Umweltorganisation mit Sitz in Rapid City, South Dakota.

Begay sagte, die Regel, die solche Geschäfte zulässt, sei „gefährlich“, weil sie es wohlhabenderen Ländern erlaube, „die Umwelt weiter zu verschmutzen und das Geschäft wie gewohnt fortzusetzen, und das ist die Wurzel des Problems“.

Jetzt plant die Schweiz, ehrgeizigere Politiken in Georgien zu finanzieren, wie zum Beispiel Investitionen in die Energieeffizienz von Privathäusern, sagte Micha Claassen, Direktor von KliK, einer gemeinnützigen Organisation in der Schweiz, die mit der Regierung zusammenarbeitet, um die Vereinbarungen umzusetzen.

Elgart sagte, Georgia könne Projekte, die unter das Abkommen fallen, lizenzieren oder ablehnen. Sie sagte, ihre Partnernationen seien „auf dem Fahrersitz“. Sie fügte hinzu, dass die Schweiz auch sicherstellen würde, dass die Projekte sonst nicht zustande gekommen wären. Das georgische Ministerium für Umweltschutz und Landwirtschaft antwortete nicht auf eine Bitte um Stellungnahme.

Siehe auch  Das Schweizer Expertenteam besucht Bauern, Immobilien und andere Orte im Agrarökosystem

Die Debatte kommt, während die reichen Nationen der Welt kritisiert werden, weil sie es versäumt haben, arme Nationen wie versprochen zu entschädigen, damit sie sich besser an steigende Temperaturen anpassen können.

Gemäss einer Analyse des Overseas Development Institute liegen die Beiträge der Schweiz zur globalen Klimafinanzierung um fast 40% unter ihrem Anteil am international vereinbarten Ziel von 100 Milliarden Dollar jährlich. Es bleibt auch hinter seinen Emissionsminderungszielen des Pariser Klimaabkommens zurück.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert