Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet, dass die Schweiz im Fall des Klimawandels die Menschenrechte verletzt hat

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet, dass die Schweiz im Fall des Klimawandels die Menschenrechte verletzt hat

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschied am Dienstag, dass die Schweiz ihre Menschenrechtsverpflichtungen verletzt habe, indem sie die Auswirkungen des Klimawandels nicht angemessen angegangen sei, nachdem eine Gruppe älterer Aktivistinnen eine Beschwerde eingereicht hatte.

Mit 16 zu 1 Stimmen kam die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu dem Schluss, dass die Schweiz gegen Artikel 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (die Konvention) verstoßen hat, der das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens garantiert. Die Große Kammer kam zudem einstimmig zu dem Schluss, dass die Schweiz gegen Artikel 6 Absatz 1 der Konvention verstoßen hat, der den Zugang zum Gerichtssystem garantiert.

Eingebracht wurde die Klage vom Verein KlimaSeniorinnen Schweiz, einer Interessenvertretung von über 2.000 Seniorinnen und Senioren, allesamt Frauen. Sie argumentierten, dass die Schweizer Behörden trotz ihrer Verpflichtungen aus dem Abkommen keine angemessenen Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ergriffen hätten. Früher StellungnahmeDie Gruppe sagte:

Mit unserer Klage fordern wir die Bundesbehörden auf, den Kurs der Schweizer Klimapolitik zu korrigieren, da die aktuellen Klimaziele und -massnahmen nicht ausreichen, um die globale Erwärmung auf ein sicheres Maß zu begrenzen.

Die Gruppe hat erklären In der Vergangenheit wurde seine exklusive Zusammensetzung für ältere Frauen mit „starken Beweisen dafür, dass wir einem viel größeren Risiko ausgesetzt sind, aufgrund von Hitze zu sterben oder krank zu werden“, in Verbindung gebracht.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellte fest, dass die Garantie nach Artikel 8 das Recht auf wirksamen Schutz vor den schädlichen Auswirkungen des Klimawandels durch staatliche Behörden einschließt.

In diesem Zusammenhang besteht die Hauptaufgabe des Vertragsstaats darin, Vorschriften und Maßnahmen zu erlassen und in der Praxis anzuwenden, die geeignet sind, die Auswirkungen des gegenwärtigen und möglicherweise irreversiblen Klimawandels in der Zukunft abzumildern. Dieses Engagement ergibt sich aus dem kausalen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und der Wahrnehmung der in der Konvention enthaltenen Rechte sowie aus der Tatsache, dass Ziel und Zweck der Konvention als Instrument zum Schutz der Menschenrechte eine Auslegung und Auslegung ihrer Bestimmungen erfordern in einer Weise angewendet werden, die dies zulässt. Um praktische und wirksame Rechte sicherzustellen.

In seinem Urteil gegen die Schweiz verwies das Gericht darauf, dass die Schweiz ihren Pflichten im Klimaschutz nicht nachgekommen sei, darunter Lücken im Regulierungsrahmen und das Nichterreichen von Zielen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.

Siehe auch  Die Leistungen der Mitarbeitenden in der Schweiz sind im europäischen Vergleich gut

Das Gericht kam außerdem zu dem Schluss, dass die Schweizer Gerichte die rechtlichen Schritte des beschwerdeführenden Vereins nicht angemessen geprüft und keine ausreichenden Gründe für die Entlassung angegeben hatten, was einen Verstoß gegen Artikel 6, Abschnitt 1 der Konvention darstellt. Zwischen November 2016 und Mai 2020 Mehrere Bemühungen Von der Gruppe, die vor dem Schweizer Gerichtssystem legales Asyl beantragte, wurden sie abgelehnt.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verurteilte die Schweiz zur Zahlung von 80.000 US-Dollar an die Gruppe, um die mit dem Fall verbundenen Kosten und Ausgaben zu decken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert