Boeing und NASA verschieben den Start des Starliner-Fahrzeugs auf unbestimmte Zeit

Boeing und NASA verschieben den Start des Starliner-Fahrzeugs auf unbestimmte Zeit

Wenn Sie sich darauf freuen, dass die Starliner-Kapsel von Boeing zum ersten Mal zwei Astronauten zur Internationalen Raumstation befördert, müssen Sie noch etwas warten.

Die Mission, bei der bereits Probleme mit der Rakete und den Heliumtanks aufgetreten waren, sei nun auf unbestimmte Zeit verschoben worden, teilte die NASA am späten Dienstag in einer Erklärung mit. Die Agentur strebte einen Starttermin am 25. Mai an.

Die Raumfahrtbehörde sagte: „Das Team traf sich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen, um die Flugbegründung, die Systemleistung und die Wiederholbarkeit zu bewerten.“ „In diesen Bereichen gibt es noch viel zu tun, und die nächste mögliche Startmöglichkeit wird noch diskutiert. Die NASA wird weitere Details mitteilen, sobald wir einen klareren Weg nach vorne haben.“

Im Moment gibt es außer dieser Aussage nicht viel zu besprechen, daher ist unklar, ob das Heliumleckproblem im Antriebssystem des Raumfahrzeugs – das nur wenige Tage vor dem Start des CST-100 Starliner am 17. Mai festgestellt wurde – ein echtes Problem ist. Der einzige Grund für die ständige Verzögerung.

Das Starliner-Programm als Ganzes verzögert sich seit Jahren, doch hartnäckige technische Probleme scheinen endlich ein Ende gefunden zu haben, als Boeing und die NASA ankündigten, dass die Mission am 6. Mai fortgesetzt wird. Dieser Start wurde aufgrund eines Problems mit dem Raumschiff abgesagt. ULA-Atlas-Rakete, verschoben auf den 17. Mai. Am 14. Mai teilte Boeing jedoch mit, dass sich der Start aufgrund eines Heliumleckproblems verzögert habe; Der Termin wurde auf den 25. Mai verschoben. Nun ist dieser Termin vom Tisch.

Boeing und die NASA haben nur wenige weitere Updates zur Mission bereitgestellt und seit der Absage des Starts Anfang des Monats keine Pressekonferenzen mehr abgehalten.

Siehe auch  NASA: Die Erde fängt eine „beispiellose“ Wärmemenge durch den Klimawandel ein

Auf dieser ersten bemannten Mission steht viel auf dem Spiel – vor allem das Leben der beiden Astronauten Butch Wilmore und Sonny Williams – daher ist es für NASA und Boeing sinnvoll, bei technischen Fragen so vorsichtig wie möglich zu sein. Diese Mission stellt auch den letzten Test dar, den Boeing abschließen muss, bevor die NASA die Kapsel für den regelmäßigeren Transport von Astronauten zur und von der Internationalen Raumstation ISS zertifiziert.

Erst dann kann Boeing damit beginnen, die Bedingungen des 2014 vergebenen milliardenschweren Astronautentaxi-Vertrags zu erfüllen. Auch SpaceX hat einen Auftrag für Astronautentransportdienste erhalten und tut dies seit 2020 mit seiner Dragon-Kapsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert