Archäologen entdecken seltene Rüstungen aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Schweizer Schlosses: „aufregende Entdeckung“

Archäologen entdecken seltene Rüstungen aus dem 14. Jahrhundert in der Nähe des Schweizer Schlosses: „aufregende Entdeckung“

Archäologen in der Schweiz machten kürzlich eine ungewöhnliche Entdeckung, als sie das Gelände rund um eine mittelalterliche Burg nahe der deutschen Grenze ausgruben. Die Besatzung entdeckte einen gut erhaltenen Handschuh, von dem Experten glauben, dass er im 14. Jahrhundert hergestellt wurde, was beispiellos ist, sagten Beamte in einer Pressemitteilung. Werbung der den Schild als „aufregende Entdeckung“ beschrieb.

„Lorena Burkhardt traute sich zunächst nicht, ihre Zweifel zu äußern: Das ist eine Sensation in der Archäologie!“ Liest einen übersetzten Beitrag, der auf geteilt wurde Facebook Anfang dieses Monats vom Kanton Zürich. Begleitet wird es von einem Video, in dem Burckhardt, der die Ausgrabung leitende Archäologe, über das antike Artefakt spricht.

Archäologen in der Schweiz haben kürzlich einen Schild aus dem 14. Jahrhundert entdeckt.

Bauverwaltung des Kantons Zürich


In der Publikation heißt es weiter: „Noch nie zuvor ist in der Schweiz ein so vollständiger und gut erhaltener Handschuh aus dem 14. Jahrhundert aufgetaucht.“ „Wem gehört der Handschuh? Wurde er neu in der Kyburger Manufaktur hergestellt oder wurde er bereits im Kampf getragen? Solchen Fragen werden nun die Archäologen des Kantons nachgehen.“

Bei den Panzerhandschuhen handelte es sich um gepanzerte Panzerhandschuhe, die ab dem 11. Jahrhundert häufig von europäischen Soldaten und Rittern getragen wurden. Laut Zürcher Beamten ist es jedoch „extrem selten“, solche zu finden, die älter als das 15. Jahrhundert sind.

Dieser Handschuh wurde bei Ausgrabungen in der Nähe von Schloss Kyburg, etwa 20 Meilen nordöstlich von Zürich, entdeckt, das heute als Schweizer Kulturerbe und Museum dient. Beamte sagten, Archäologen hätten zunächst ein mittelalterliches Textilgewölbe gefunden, das im 14. Jahrhundert niedergebrannt sei.

In der Gegend wurde auch eine Sammlung von „mehr als 50 gut erhaltenen Eisenobjekten“ entdeckt, was darauf hindeutet, dass in der Nähe wahrscheinlich Metallschmiedearbeiten stattgefunden haben. Zu den Gegenständen gehörten ein Hammer, eine Zange, eine Zange, Schlüssel, Messer und Kugelspitzen sowie Teile des Handschuhs aus einer Rüstung, die so „perfekt erhalten“ waren, dass Details des Designs des Handschuhs noch Jahrhunderte später sichtbar waren. Andererseits wurden auch Teile des Panzerhandschuh-Gegenstücks gefunden.

„Im Detail handelt es sich um einen Vierfach-Fingerhandschuh für die rechte Hand, bei dem die einzelnen Eisenplatten schuppenartig übereinander gelegt und durch seitliche Schrauben miteinander verbunden sind“, heißt es in der Anzeige. „Die einzelnen Bestandteile des Handschuhs wurden innen mit zusätzlichen Nieten an einem Trägermaterial aus Leder oder Textil befestigt, das wiederum an einen Fingerhandschuh aus Stoff angenäht wurde.“

Beamte stellten fest, dass der Zustand der Rüstung und die Seltenheit eines solchen Fundes in der Schweiz eine Reihe unbeantworteter Fragen darüber offen lassen, wie sie nach Kyburg gelangte und wem sie gehört haben könnte. Fünf weitere Handschuhe, von denen Experten glauben, dass sie zur gleichen Zeit wie dieser hergestellt wurden, wurden bereits in anderen Teilen des Landes entdeckt, obwohl keiner in einem so guten Zustand gefunden wurde.

Eine Kopie des Panzerhandschuhs wird dauerhaft auf der Burg Kyburg ausgestellt, zusammen mit einer rekonstruierten Version des Panzerhandschuhs, um zu zeigen, wie er ursprünglich ausgesehen haben könnte. Besucher können es ab dem 29. März in der Galerie im Schloss besichtigen. Auf das echte Original müssen sie noch etwas warten, denn es soll im Herbst dieses Jahres nur vorübergehend für drei Wochen in Kyburg gezeigt werden, beginnend mit dem Europäischen Kulturerbe. Heute, das ist der 7. September.

Archäologen in der Schweiz haben kürzlich einen Schild aus dem 14. Jahrhundert entdeckt.

Bauverwaltung des Kantons Zürich


Siehe auch  Das Krankenhaus hat keine Ahnung vom Ausmaß der durch die Cyberangriffe verursachten Verwüstung; Erholung kann Monate dauern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert